Der 3. Mai (Welttag der Pressefreiheit), woher stammt er?
Produzent: Faig Ahmad Herawi, Journalist in Herat, Afghanistan
3. Mai 2024 / 14. Thawr 1403
Der 3. Mai ist einer der Tage, der die weltweiten Bemühungen der UNESCO zur Förderung einer besseren globalen Situation für freie, unabhängige und pluralistische Medien widerspiegelt.
Dieser Tag wurde nach mehreren Konferenzen vorgeschlagen und von der UNESCO wegen ihrer Unterstützung für die Freiheit, Unabhängigkeit und Pluralität der Medien anerkannt.
Nach der Verabschiedung einer neuen Kommunikationsstrategie konzentrierte sich die UNESCO auf dem 25. Allgemeinen Kongress im Frühjahr 1989 in Paris erneut auf Fragen der Pressefreiheit, Informationsfreiheit, freien Strömung und Kommunikation sowie Entwicklung, ähnlich wie in den frühen Jahren nach ihrer Gründung und in den 1950er und 1960er Jahren.
Die zuvor genannte Kommunikationsstrategie, die gemäß dem Beschluss des 104. Kongresses und den mittelfristigen Programmen der UNESCO für die Jahre 1990 bis 1995 verabschiedet wurde, hatte eine herausragende Rolle bei der Förderung des freien Gedankenaustauschs durch Sprache und Bild zwischen den verschiedenen Ländern.
Um dieses Hauptziel der neuen Kommunikationsstrategie zu erreichen, begann die UNESCO ab 1991 mit der Durchführung von regionalen Seminaren zur Unterstützung der Entwicklung freier, unabhängiger und pluralistischer Medien und der Schaffung von notwendigen Kommunikationsmittel weltweit.
Das erste regionale Seminar zu diesem Thema fand im Frühjahr 1991 in Windhoek, der Hauptstadt Namibias in Afrika, statt.
Das zweite geplante regionale Seminar fand im Frühjahr 1992 in Almaty, dem Zentrum der frisch unabhängigen Republik Kasachstan in Zentralasien statt.
Die dritte regionale Konferenz fand 1994 in Santiago, der Hauptstadt Chiles, für die lateinamerikanischen Länder statt.
Das vierte regionale Seminar zur Förderung freier, unabhängiger und pluralistischer Kommunikationsmittel fand im Winter 1996 in Sanaa, der Hauptstadt des Jemen, für die nordafrikanische Länder und den Nahen Osten statt.
Das fünfte regionale Seminar in diesem Bereich fand im Mai 1997 in Sofia, der Hauptstadt Bulgariens, für Europa statt.
In den Abschlusserklärungen der fünf regionalen Seminare für Entwicklungsländer wurde betont, dass die Grundsätze der Pressefreiheit und die besondere Bedeutung der Bekämpfung rechtlicher Hindernisse für ihre freie Verbreitung eine Notwendigkeit für die Beseitigung der vorherigen Erfordernis der Zustimmung der Regierungen zur Veröffentlichung von Zeitungen und anderen periodischen Veröffentlichungen sind.
Und nun der 3. Mai:
Das erste regionale Seminar zur Unterstützung einer unabhängigen, freien und pluralistischen Medienentwicklung, das in Zusammenarbeit mit der UNESCO und den Vereinten Nationen vom 29. April bis 3. Mai 1991 in Windhoek markiert einen Wendepunkt in den Bemühungen und Maßnahmen der UNESCO in den letzten Jahrzehnten im Bereich der Information und Kommunikation.
Der letzte Tag dieses Seminars, der dem 3. Mai 1991 entsprach, wurde von der UNESCO als Welttag der Pressefreiheit ausgerufen und später von der Generalversammlung der Vereinten Nationen bestätigt.
Warum wird die Abhaltung dieses Seminars als ein Wendepunkt betrachtet?
Tatsächlich markierte die Abhaltung des Seminars zur Förderung einer unabhängigen, freien und pluralistischen Presse das Ende der Aktivitäten der UNESCO in den letzten beiden Jahrzehnten zur Bekämpfung des ungleichen internationalen Informationsflusses und der Ungleichheit der globalen Kommunikation sowie der besonderen Bemühungen zur Schaffung einer neuen globalen Informations- und Kommunikationsordnung. Wie in den späten 1940er, 1950er und 1960er Jahren stand die Pressefreiheit, die Informationsfreiheit und der freie Informationsfluss erneut im Mittelpunkt des Interesses auf globaler Ebene.
Diese Aufmerksamkeit konnte die Rolle der Medien und journalistischen Arbeit in menschlichen Gemeinschaften hervorheben und stärken.
Das Ergebnis dieser Aufmerksamkeit und Beachtung ist heute offensichtlich und ein Wachstum, das die Medien in der Welt erleben.
Nach den Bemühungen der UNESCO und der Ausrufung des 3. Mai als Welttag der Pressefreiheit haben Universalmedien weltweit einen Aufschwung erlebt und der Zugang zu Informationen wurde mit der Ausbreitung des Internets einfacher und allgemeiner.
Seitdem wird der 3. Mai jedes Jahr weltweit von nationalen und internationalen Organisationen, die im Bereich der Medien tätig sind, als Tag der Universalmedien gefeiert.
Heute, am Samstag, den 3. Mai 2024, wünsche ich allen einen schönen Tag!“
Inhaltsprüfer: Hares Tuchi